In diesem Bericht werde ich mich der französischen Crit’Air-Plakette widmen, denn mir ist in meinen Social-Foren aufgefallen, dass viele noch keine Kenntnis davon haben – aber unbedingt haben sollten! Denn am Ende der bevorstehenden Sommerferien kann die Überraschung aus Frankreich vor allem eines, nämlich teuer werden! Und da ich mich in wenigen Wochen selbst auf den Weg nach Südfrankreich machen werde, möchte ich folgend meine Informationen gerne teilen.
Regulierung der Feinstaubbelastung
Wenn es für uns in weingen Wochen losgeht, werden wir eine Route nehmen, die uns mit einem Zwischenstopp über Lyon führt. Und damit fängt mein Problem direkt an. Seit Frankreich die Umweltzonen, die sogenannten ZFE-m (Zone à Faibles Émissions mobilité) eingeführt hat, kann ich das Land, bzw. bestimmte Städte nicht mehr einfach durchfahren, ohne der Auflage für die eingerichteten Umweltzonen – ausgewiesen durch die sogenannte Crit’Air-Vignette – nachzukommen. Die Crit’Air Vignette ist vom System her der uns bekannten Feinstaubplakette ähnlich, denn letztlich dreht es sich bei der Auflage um die Regulierung der Feinstaubbelastung in den französischen Ballungszentren.
Diese Auflage gilt im übrigen für sämtliche motorisierten Fahrzeuge wie Pkw, Wohnmobile, Lkw, Busse und Reisebusse, Motorräder, Nutzfahrzeuge etc. Ihre Pflicht gilt über das gesamte Jahr hinweg.
Die Crit’Ait Vignette – für welche Städte und Zonen gilt sie?
Paris und Großraum Paris: Fahrverbot für Crit´Air 4 und 5, seit Januar 2025 auch für Crit´Air 3
Metropole Grenoble: Fahrverbot für Crit’Air 4 und 5, seit Januar 2025 auch für Crit´Air 3
Metropole Lyon: Fahrverbot für Crit’Air 4 und 5, seit Januar 2025 auch für Crit´Air 3
Eurometropole Straßburg: Fahrverbot für Crit’Air 4 und 5, ab Januar 2027 auch für Crit´Air 3
Montpellier-Méditerranée: Fahrverbot für Crit’Air 4 und 5, seit Januar 2025 auch für Crit´Air 3
Toulouse: Fahrverbot für Crit´Air 4 und 5
Rouen-Normandie: Fahrverbot für Crit´Air 4 und 5
Nice Côte d’Azur: Fahrverbot für Crit´Air 5
Reims: Fahrverbot für Crit´Air 4 und 5)
Metropole Aix-Marseille: Fahverbot für Crit’Air 5
Saint-Etienne: Plakettenpflicht gilt nur für Lkw und Nutzfahrzeuge
Metropole Clermont Auvergne
Zur Info: Für leichte Nutzfahrzeuge und Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gelten zum Teil strengere Fahrverbote. Fahrzeuge, die vor 1997 zugelassen wurden, erhalten keine Plakette und von der Einfahrt in die Umweltzonen ausgeschlossen.
Umfassende Erweiterungen in 2025
Seit dem 1. Januar 2025 geht Frankreich sogar noch einen Schritt weiter. Seit Beginn des Jahres gibt es in allen Ballungsräumen mit mehr als 150.000 Einwohnerinnen und Einwohnern feste Umweltzonen. Dort dürfen dann nur noch Fahrzeuge mit einer Crit’Air-Umweltplakette fahren. Städte, die seit 2025 sich zu dieser Liste gesellten, sind:
Amiens, Angers, Annecy, Annemasse, Avignon, Bayonne, Béthune, Bordeaux, Brest, Caen, Chambéry, Dijon, Douai-Lens, Dunkerque, Le Havre, Le Mans, Lille, Limoges, Metz, Mulhouse, Nancy, Nantes, Nîmes, Orléans, Pau, Perpignan, Rennes, Toulon, Tours und Valenciennes
Aber ich habe doch schon die grüne Umweltplakette!
Die deutsche grüne Feinstaubplakette wird in Frankreich leider nicht anerkannt. Daher gelten die oben genannten Regelungen auch für in Deutschland gemeldete Fahrzeuge.
Wird die Plakette überhaupt kontrolliert?
Ja, das wird sie! In einigen Städten noch per Ordnungsamt, in manchen aber auch schon per Kennzeichenerfassung.
Welche Bußgelder kann ich bei Verstoß erwarten?
375 €, das ist der teuerste Betrag, den man für einen Verstoß zahlen darf! (Quelle: ADAC.de) In der Regel liegt das Bußgeld jedoch zwischen 68 € und 135 €, je nach Motorisierung. Immerhin. Mit dieser Information erübrigt sich für mich die Frage danach, ob ich eine französische Umweltplakette kaufen sollte. Ich lege also los. Doch…
Wo bekomme ich eine Crit’Air-Plakette?

Am besten bestellt man die Crit’Air-Plakette direkt online über das französische Umweltministerium www.certificat-air.gouv.fr. Diese Adresse ist die einzige offizielle Seite für die Bestellung der Umweltplakette. Es gibt auch zahlreiche private Anbieter, dort kostet die Crit’Air meist deutlich mehr, allerdings helfen diese dann bei dem gesamten Abwicklungsprozess.
Ich weiß nicht, was ich falsch mache (man kann die Bestellung auf deutsch durchführen), ich aber lande mit meinem Mobiltelefon auf einer französischen Seite. Na. immerhin reicht mein klägliches Französisch dafür doch recht gut ;o)
Die Plakette kostet mich 4,91 Euro inklusive Versand nach Deutschland. Beim Bestellvorgang muss ich eine Kopie des Fahrzeugscheines hochgeladen. Die Datei darf allerdings nicht größer als 400 KB sein. Dabei ist die Bezahlung nur per Kreditkarte oder über Paypal möglich. Wer keine eigene Kreditkarte hat, kann auch über die Karte eines Familienmitgliedes oder einer befreundeten Person bestellen.
I.d.R. wartet man nach Eingabe und Bezahlung dann 2-3 Wochen und sie trudelt ins Haus. Anzubringen ist sie gut lesbar hinter der Windschutzscheibe. Bei einem Motorrad sollte sie von außen gut sichtbar auf jedweder Oberfläche im vorderen Bereich angebracht werden. Einmal montiert ist die französische Umweltplakette dann zeitlich unbegrenzt gültig. Na, immerhin!

Was sollte ich noch wissen?
Die Umweltplakette gibt es in sechs unterschiedliche Kategorien, kenntlich gemacht durch unterschiedliche Plakettenfarben. Welche Crit’Air-Vignette nötig ist, hängt vom Fahrzeugtyp, der Euro-Schadstoff-Norm und dem Datum der erstmaligen Zulassung zum Straßenverkehr ab.
Außerdem: Bei Feinstaubalarm können die Präfekturen der jeweiligen Departments auch außerhalb der ZFE-m eine Plakettenpflicht ausrufen. Bei Spitzenbelastungen gelten für Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß sogar Fahrverbote.
Wer weitere Informationen zum Thema Crit’Air, den jeweiligen Zonen und entsprechenden Beschränkungen sucht, dem empfehle ich den Link zum ADAC oder zum Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.
Der Sommerurlaub kann also kommen!
Und für alle, die sich nun auf den Weg nach Frankreich machen, wünsche ich allseits gute und Crit’Air sichere Fahrt!
Wenn es in diesem Sommer nicht Frankreich sein muss, sondern Italien eine Idee ist, dann ist vielleicht unser Reiseführer NORDITALIEN – Eine Rundreise die passende Lektüre. Dieser Road-Trip-Guide nimmt Dich mit von Turin an die ligurische Küste zu Orten wie Albisola, Genua, Portofino, Levanto, die Cinque Terre und Portovenere bevor es wieder hinauf nach Mailand und abschließend zum Comer See geht.
Auf dieser einzigartigen Rundreise mit wunderschön beschriebenen Etappenabschnitten, kompakten Informationen zu Kultur, Historie, Lebensart und besonderen Spots, die unbedingt entdeckt werden sollten, gibt es auch zahlreiche Ideen zu weiteren spannenden Orten und viele persönliche Reisetipps.

Na, wenn das nicht Spaß auf’s Reisen macht!